Hauptmenü
Eppan
-
Eppan
- Eppan an der Weinstraße
- Eppan live
Hauptmenü
Erleben
-
Erleben
- Wandern
- Bike
- Sport & Freizeit
- Burgen & Schlösser in Eppan
- Seen & Natur
Hauptmenü
Unterkünfte
-
Unterkünfte
- Unterkünfte suchen & buchen
Hauptmenü
Genuss
-
Genuss
- Wein & Genuss
Hauptmenü
Events
-
Events
- Events in Eppan
Hauptmenü
Kontakt & Info
-
Kontakt & Info
- Informationen
- Home.
- Events.
- Highlight-Events.
- EGNO

Egno von Eppan (1248 - 1273)
Egno Bischof und letzter Graf von Eppan
Am 1. Juni 2023 jährt sich zum 750sten Mal der Todestag von Egno v. Eppan (1273). Bischof Egno war der letzte Spross der Grafen von Eppan. Mit ihm sterben die Grafen von Eppan 1273 aus. Dieser Anlass wird übergemeindlich in ein geschichtlich bedeutendes Licht gestellt. Mit mehreren kulturellen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aktionen soll damit auch zum Geschichtswissen im historischen Tirol und zur Pflege der Erinnerungskultur beigetragen werden.

Egno von Eppan
Egno von Eppan (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 1273 in Padua) war Fürstbischof von Brixen und Trient. Er stammte aus dem Adelsgeschlecht der Grafen von Eppan auf Burg Hocheppan. 1233 war er Kanonikus in Trient. 1239 war er bei Kaiser Friedrich II. in Padua. Am 20. Mai 1240 wurde Egno wohl auf dessen Betreiben durch König Konrad IV. zum Fürstbischof von Brixen ernannt, in der Urkunde erhielt er den Titel Herzog. Weil Egno sich im Streit zwischen Friedrich II. und Papst Gregor IX. auf die Seite des Kaisers stellte, wurde er 1240 exkommuniziert. Im Herbst des gleichen Jahres kam es zum Krieg mit den Grafen von Tirol, der im folgenden Jahr durch Friedensvertrag beendet wurde. Egno musste all seine Lehen an den Grafen Albert III. von Tirol und dessen Schwiegersohn Otto von Andechs-Meranien abtreten.
Nach der Versöhnung mit Meinhard III. von Görz erhielt er zumindest die Burg Veldes zurück. Unter dem folgenden Papst Innozenz IV. änderte Egno seine Taktik und wurde dem Papst ergeben. Dieser setzte ihn daraufhin 1247 als Administrator und 1250 als Fürstbischof von Trient ein. Seine Regierungszeit war von ständigen Auseinandersetzungen mit den Meinhardinern und Ezzelino III. da Romano geprägt. Auf einer Reise nach Rom starb Egno in Padua. Mit seinem Tode erlosch das Geschlecht der Grafen von Eppan.
Entdecken Sie unser Jubiläumsprogramm
Samstag, den 23. September 2023, 07.30 Uhr
Vor der Feuerwehrhalle St. Pauls | Eppan
AVS Eppaner Burgenwanderung mit geführter Besichtigung der Burgkappelle Hocheppan
Unter der wissenschaftlichen Leitung: Univ.-Doz. Dr. Walter Landi
Sonntag, den 1. Oktober 2023, 18.30 Uhr
im Ansitz Gleifheim in Pigenò | Eppan
Hon. Prof. Dr. Helmut Stampfer, Völs am Schlern
Die Fresken in der Burgkapelle von Hocheppan – ein Denkmal von europäischem Rang
Samstag, den 21. Oktober 2023, 9 Uhr
Wissenschaftliche Tagung: „Egno 1273–2023. Vergangenheit trifft Zukunft“ auf Schloss Englar in Pigenò | Eppan
Sonntag, den 22. Oktober 2023, 9.30 Uhr
Hochamt in der Pfarrkirche von St. Pauls | Eppan mit den Bischöfen von Bozen-Brixen und Trient
Samstag, den 28. Oktober 2023, 20 Uhr
Galakonzert Brassband Überetsch im Kultursaal von St. Michael | Eppan
Samstag, den 4. November bis Montag, den 27. November 2023
Martini Fest- und Freischießen am Schießstand von St. Michael | Eppan